Synästhesie (die)

Synästhesie (die)
synesthésie

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Synästhesie — Das farbige Alphabet einer Synästhetin. Zu jedem Buchstaben gehört neben der Farbe auch noch eine bestimmte Position im Raum Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι synaisthanomai „mitempfinden“ oder „zugleich wahrnehmen“) bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Synästhesīe — (griech.), die durch Erregung eines Sinnesorgans hervorgerufene sekundäre Empfindung in einem andern Sinnesorgan. Beobachtet wurden: Sehen von Tönen: primäre Beteiligung des Gehörs , sekundäre des Gesichtssinnes; Hören von Farben: primäre… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Synästhesie — Synästhesīe (grch.), die Mitempfindung eines nicht gereizten Sinnes bei Reizung eines andern, so das Wahrnehmen von Farben beim Hören von Vokalen, das sog. Farbenhören (Synopsie). – Vgl. Bleuler und Lehmann, »Zwangsmäßige Lichtempfindungen durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Synästhesie — ◆ Syn|äs|the|sie 〈f. 19〉 Verknüpfung verschiedener Empfindungen, Miterregung eines Sinnesorgans, wenn ein anderes gereizt wird, z. B. Farben beim Hören, Klänge beim Sehen [zu grch. synaisthanesthai „zugleich wahrnehmen“] ◆ Die Buchstabenfolge… …   Universal-Lexikon

  • Die zwei Gesellen — Das Gedicht Die zwei Gesellen wurde im Jahr 1818 von Joseph von Eichendorff verfasst. Es wird teilweise auch unter dem Titel „Frühlingsfahrt“ geführt und ist unter diesem Namen 1840 von Robert Schumann vertont worden (op. 45 no. 2 in „Romanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Synästhesie — Syn|äs|the|sie auch: Sy|näs|the|sie 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Med.〉 Verknüpfung verschiedener Empfindungen, Erregung eines Sinnesorgans, die sich einem anderen Sinnesorgan mitteilt [Etym.: zu grch. synaisthanesthai »zugleich wahrnehmen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Synästhesie — Sy|näs|the|sie* die; , ...ien <aus gr. synaísthēsis »Mitempfindung« zu synaisthánesthai »(mit)empfinden«>: 1. Miterregung eines Sinnesorgans bei Reizung eines anderen (z. B. Farbwahrnehmung bei akustischem Reiz; Med.). 2. durch sprachlichen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Synästhesie — Sy|n|äs|the|sie, die; , ...ien <griechisch> (Medizin Miterregung eines Sinnesorgans bei Reizung eines andern; Rhetorik sprachlich ausgedrückte Verschmelzung mehrerer Sinneseindrücke, z. B. »schreiendes Rot«) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Synaesthesie — Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι „mitempfinden“ oder „zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier physisch getrennter Domänen der Wahrnehmung, etwa Farbe und Temperatur („warmes Grün“), im engeren Sinne die… …   Deutsch Wikipedia

  • Synästhetik — Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι „mitempfinden“ oder „zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier physisch getrennter Domänen der Wahrnehmung, etwa Farbe und Temperatur („warmes Grün“), im engeren Sinne die… …   Deutsch Wikipedia

  • Synästhetiker — Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι „mitempfinden“ oder „zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier physisch getrennter Domänen der Wahrnehmung, etwa Farbe und Temperatur („warmes Grün“), im engeren Sinne die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”